2024
Alpine A110 R Ultime: Die stärkste für die Strasse
Premiere auf dem Pariser Automobilsalon
Alpine A110 R Ultime: Der leistungsstärkste Racer für die Straße
· Sportliche, auf 110 Einheiten limitierte Kleinserie krönt Baureihe
· Kraftvoller Turbo-Benziner entwickelt 254 kW/345 PS und 420 Nm Drehmoment
· Umfangreiches Individualisierungsprogramm
Alpine präsentiert auf dem diesjährigen Pariser Automobilsalon (noch bis 20. Oktober 2024) sein bislang leistungsstärkstes Serienmodell: Die A110 R Ultime markiert die ultimative Speerspitze der legendären A110 Sportwagen-Baureihe. Diese exklusive Kleinserie von nur 110 Einheiten ist ab 265.000 Euro erhältlich, aufgrund der Nachfrage sind alle Exemplare für den deutschen Markt bereits vergriffen.
Die A110 R Ultime verfügt über einen auf 254kW/345PS erstarkten 1,8-Liter-Turbobenziner, der bei 6.000 Umdrehungen pro Minute seine Höchstleistung erreicht. Neben einer beeindruckenden Literleistung von 192PS pro Liter entwickelt das Leichtbauaggregat sein maximales Drehmoment von 420 Nm ab 3.200 Umdrehungen pro Minute – das sind 80 Nm mehr als beim bisherigen Spitzenmodell A110 R Turini (Alpine A110 R Turini: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,9; CO2-Emission kombiniert (g/km): 157; CO2-Klasse: F). Bei einem Leistungsgewicht von gerade einmal 3,2 Kilogramm pro PS gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden. Hierzu trägt auch die serienmäßige Launch Control bei.
Als Rennwagen für die Straße profitiert die Ultime-Edition nicht nur von der technischen Alpine Expertise, sondern auch von der Erfahrung der Motorsport-Spezialisten bei Alpine Racing. Neben einem sportlich abgestimmten Fahrwerk und einem modifizierten Turbobenziner wartet der Modellathlet mit einem neuen Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (DW6) mit verbesserter Drehmomentverarbeitung, einer Titan-Auspuffanlage von Akrapovic®, vier verstellbaren Öhlins®-Dämpfern, sowie einer maßgeschneiderten Bremsanlage mit 330-mm-Scheiben von AP Racing (mit Hochleistungsbremsbelägen und neuen Kühlkanälen) auf.
Zugleich hat Alpine weiter an der Aerodynamik des Sportwagens gefeilt: Gegenüber der nicht limitierten A110 R Turini bietet die Ultime-Edition bis zu 160 Kilogramm mehr Anpressdruck bei Höchstgeschwindigkeit. In Kombination mit dem Plus an Leistung und Drehmoment jagt sie damit noch agiler und dynamischer über die Rennstrecke, was sich insbesondere in Kurven und bei der Beschleunigung zeigt.
Während vorne geschmiedete 18-Zoll-Räder zum Einsatz kommen, finden sich an der Hinterachse 19-Zoll-Felgen. Sie sind jeweils mit Michelin PS2 CUP Reifen bestückt.
Französisches Lebensgefühl und maximale Personalisierung
Der exklusive Charakter der Alpine A110 R Ultime spiegelt sich auch in den umfassenden Personalisierungsmöglichkeiten wider: In Zusammenarbeit mit den renommierten italienischen Spezialisten Sabelt® und Poltrona Frau® bieten sich Kundinnen und Kunden zahlreiche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten für Interieur und Exterieur. Sie können dabei zwischen den exklusiven Alpine Personalisierungsprogrammen „Atelier“ und Atelier Sur-Mesure“ wählen.
In der Version „Atelier“ stehen 27 Außenlackierungen sowie Alcantara®-Polster in Grau, Rot, Blau und Orange zur Verfügung. Die vier Farbtöne finden sich unter anderem auch an Lenkradnähten, Armaturentafel, Türverkleidung, Mittelkonsole und Fußmatten wieder und bilden so einen harmonischen Kontrast zu Lenkradnabe, Türgriffen und den Sabelt® Sportschalensitzen. Damit lässt sich ein Ambiente erschaffen, das dem eigenen Stil und den individuellen Wünschen entspricht.
Noch mehr Flexibilität bietet das optionale „Atelier Sur-Mesure“-Programm: Als kreatives Ergebnis der Designteams von Alpine, Poltrona Frau® und Sabelt® stehen hier neun zusätzliche Alcantara®-Farben und erstmals auch Leder in zehn Farbtönen zur Wahl. Für Kundinnen und Kunden, die einen zusätzlichen Hauch von Eleganz durch luxuriöse Handwerkskunst suchen, haben Alpine und Poltrona Frau® drei Veredelungstechniken entwickelt: Stickerei, Prägung und Ledergeflecht.
Mit Leder oder Mikrofaser, das sich vom Boden bis zum Dachhimmel des Sportwagens erstreckt und auch die Mittelkonsole, das Armaturenbrett, das Lenkrad und die Türverkleidung umfasst, lässt sich ein besonders individuelles Fahrzeug gestalten. Auch für verschiedene Karosserieteile wie die Karbonfaser-Motorhaube, die oberen Lufteinlässe, die Heckscheibe, die Finne, der Spoiler und weitere aerodynamische Anbauteile sind farblich abgesetzte Designakzente wählbar.
„La Bleue“: Blaue Miniserie
Auf dem Alpine Messestand 6A22 in Halle 6 zeigt sich die Alpine A110 R Ultime außerdem in der nochmals exklusiveren, auf 15 Einheiten limitierten – und ebenfalls ausverkauften - „La Bleue“-Konfiguration: Die markentypischen Blautöne Alpine Vision Blue und Abysse Blue bilden einen einzigartigen, sich über das gesamte Fahrzeug erstreckenden Farbverlauf, der den Sportwagen in eine monolithische Skulptur verwandelt.
Der Farbverlauf erstreckt sich auch auf die einzigartige Innenausstattung aus blauem Leder von Poltrona Frau® und Sabelt®. Damit zeigt die zu Preisen von 330.000 Euro erhältliche Alpine A110 R Ultime „La Bleue“ eindrucksvoll die besonderen Möglichkeiten des „Atelier Sur-Mesure“-Personalisierungsprogramms auf.
16.10.2024/ PR Alpine Deutschland presse.alpine.de
Alpine A390_β: Neuzugang für die Dream Garage
Der Modellname A390_ß entspricht der Alpine Nomenklatur, die sich aus einem „A“ und drei Ziffern zusammensetzt: Die „3“ verweist dabei auf die Größe des Fahrzeugs, die „90“ auf die Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit. Der griechische Buchstabe beta weist auf die Zwischenstufe der Entwicklung vor der offiziellen Markteinführung des Serienfahrzeugs hin.
Die A390_β bietet einen Ausblick auf das künftige Serienmodell für die Straße: Es ist für den Alltag konzipiert und kann sich zugleich in einen Sportwagen wie die ikonische A110 verwandeln. Alpine definiert sie als Sportwagen in einem maßgeschneiderten Anzug.
Wie das Konzeptfahrzeug Alpenglow, das auf dem Pariser Autosalon 2022 vorgestellt wurde, ist auch das Showcar A390_β von den Gebirgszügen der Alpen inspiriert. Felsen, Mineralien und Schnee haben das Design und die Wahl der Materialien beeinflusst und verleihen dem Fahrzeug seinen starken Charakter.
Auf Basis ihres Markenerbes und ihrer Rennsport-DNA zeigt Alpine mit der A390_β ein Showcar, das für französisches Savoir-faire steht und eine perfekte Mischung aus Wagemut und Innovation darstellt. In einer Zeit, in der der CO2-arme Straßenverkehr immer wichtiger wird, ist das Alpine A390_β Showcar mehr als nur ein Versprechen: Es unterstreicht das Engagement der Marke für hochwertige, aufregende und nachhaltige Sportlichkeit.
„Die A390_β gibt einen Ausblick auf einen zukünftigen sportlichen Fastback von Alpine, den wir wie eine A110 mit fünf Sitzen konzipiert haben“, sagt Philippe Krief, CEO Alpine. „Die Kombination aus Racing-Spirit und Hochwertigkeit stehen für die Performance und das Fahrerlebnis, das wir ab 2025 mit dem Serienfahrzeug bieten werden, das in Frankreich in der historischen Manufaktur in Dieppe hergestellt wird. Das ist mehr als nur das Versprechen eines 100-prozentigen Alpine Erlebnisses, es ist eine echte Verpflichtung."
AUSSENDESIGN: EIN SPORTLICHES FASTBACK-MODELL
Das A390_β Showcar fällt durch seinen unübersehbar alpinen Look auf, der als minimalistisches Hightech-Leuchtband interpretiert wird. Die ebenso dynamische wie fließende Silhouette ähnelt einer von einem Wassertropfen inspirierten Blase – eine natürliche Form, die für ein optimales Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Aerodynamik sorgt. Die Seitengestaltung folgt der charakteristischen Linie der Alpine Fahrzeuge und vermittelt schon im Stand den Eindruck von Bewegung.
Die scharfen Formen des Showcars werden durch ein intensives, facettenreiches Blau hervorgehoben. Die beweglichen Lackpartikel vibrieren mit der Bewegung des Fahrzeugs. Der Farbton oszilliert zwischen hellen, lichtdurchfluteten Blautönen und tieferen Schattierungen; dieses Wechselspiel der Kontraste akzentuiert die Linien des Fahrzeugs.
Die Seele des Showcars
Das A390_β Showcar besitzt eine unverwechselbare Lichtsignatur im Einklang mit dem Konzeptmodell Alpenglow. Ein Schwarm leuchtender Dreiecke namens „Cosmic Dust“ unter dem vorderen und hinteren Lichtband erinnert an einen Kometen, der die Atmosphäre durchdringt. Die schlanken Lichtleisten an Front und Heck, die wie eine Klinge durch die Luft schneiden, sorgen für optische Leichtigkeit.
Zu den sichtbaren aerodynamischen Elementen zählen eine „fliegende Brücke“ an der Front, die den Luftstrom über den oberen Teil des Fahrzeugs verbessert, und der mikroperforierte Kühlergrill. Breite seitliche Hutzen bilden einen Luftschleier, der den natürlichen Luftstrom beschleunigt.
Die Gestaltung des Hecks liefert eine Interpretation des Mottos „Light Follows Function“: Das Licht betont die aerodynamischen Elemente des Showcars. Die Haifischflosse, eine Anspielung auf die Alpine Rennwagen in Le Mans, steht für Leichtigkeit und Stabilität.
Das beleuchtete Lichtband lässt sich im Einklang mit dem Heckdiffusor um 80 mm ein- und ausfahren. Dadurch verwandelt sich die A390_β von einem „Short-Tail“- in ein „Long-Tail“-Design, um den Luftwiderstandsbeiwert zu verringern und die Reichweite zu erhöhen.
Das Raddesign ist von den kristallinen Eigenschaften einer Schneeflocke inspiriert, die gleichzeitig stark und leicht ist. Die 22-Zoll-Vorderräder und 23-Zoll-Hinterräder werden durch einen Cabochon in der Radmitte veredelt, der dank eines bläulichen Lichtscheins wie ein Schmuckstück erstrahlt. Der transparente Effekt des zentralen Flansches, der an eine dünne Eisschicht erinnert, spielt auf die intelligente Drehmomentverteilung Active Torque Vectoring an.
Ein Sport Fastback auf Alpine Art
Das Außendesign des Showcars entspricht bereits zu 85 Prozent dem des zukünftigen Serienmodells. Es steht für eine Philosophie, bei der die Form der Funktion folgt und die technischen und aerodynamischen Elemente den sportlichen Charakter verstärken. So verbindet der Fastback eine fließende und sportliche Form mit einem geräumigen Interieur, während die Silhouette mit der abfallenden Heckscheibe zur Aerodynamik des Fahrzeugs beiträgt. Die Linien der A390_β vereinen Leichtigkeit und Dynamik und sind vor allem eine Einladung, gemeinsam Sportlichkeit und Fahrvergnügen zu erleben.
INNENDESIGN: SPEKTAKULÄRE DUALITÄT
Während das Äußere der A390_β dem zukünftigen Serienmodell ähnelt, ist das Interieur bewusst konzeptionell gehalten: Es liefert eine futuristische Vision von Alpine Innenräumen, ohne die Grundlagen der Marke zu vernachlässigen.
„Dualität ist das Herzstück des A390_β Designs, ein kraftvoller Träger von Emotion und Kreation“, sagt Antony Villain, Vice President, Alpine Design. „Das farbenfrohe Äußere kontrastiert mit dem monochromen Innenraum, in dem wiederum die Kombination aus scharfem schwarzem Mineral und dem Weiß des makellosen Schnees für kontrastierende Effekte sorgt. Die Technologie koexistiert mit der Natur, das Rohe mit dem Raffinierten, das Heiße mit dem Kalten. Die Fahrposition verwandelt sich auf einen einfachen Druck der zentralen Steuerung in ein Formel-1-Cockpit.“
Eintauchen in die Alpen
Mit den gegenläufig öffnenden Seitentüren und dem Fehlen einer B-Säule lädt die A390_β zum Einsteigen ein und offenbart im Inneren eine von den Alpen inspirierte Symbolik. Das Interieur ist wie eine Gebirgslandschaft gestaltet und nutzt alle Empfindungen, die dies in der Fantasie des Betrachtenden hervorruft.
Der Innenraum besteht aus zwei unterschiedlichen Welten, die durch eine klare Diagonale getrennt sind:
Im vorderen Bereich formen scharfe Linien ein Formel-1-Cockpit, das die ganze Sportlichkeit der A390_β zum Ausdruck bringt. Im Fond hingegen erinnert eine makellose Pulverschneedecke an die Reinheit schneebedeckter Gipfel und steht für ultimativen Komfort.
Der Boden weist eine einzigartige Struktur aus ultraleichtem, recyceltem Carbon auf. Die zahlreichen Einsätze aus Carbonelementen machen den Asphalt sichtbar, der unter den Füßen der Insassen vorbeizieht – und verstärken damit das Gefühl von Geschwindigkeit.
Das Cockpit
Das Cockpit der A390_β ist ein immersiver Raum, der die Fahrerin und den Fahrer mit dem Auto eins werden lässt. Es besteht aus einem leuchtenden Dreieck, das die Fahrachse darstellt. Hinter dem Lenkrad befinden sich drei nacheinander angeordnete Glaslamellen, die einen holografischen Effekt erzeugen und eine dynamische, mehrdimensionale Darstellung der Fahrinformationen ermöglichen.
Das kompakte Lenkrad ist direkt von der Formel 1 inspiriert und verfügt über zwei verschiedene Geometrien, die den Wechsel zwischen der Welt des alltäglichen Fahrens und der Welt der extremen Sportlichkeit ermöglichen.
Um das Fahrzeug zum Leben zu erwecken, setzt die Fahrerin oder der Fahrer als Schlüssel einen Eiskristall in die Mitte des Lenkrads ein. Es ist von den Kristallen inspiriert, die man im Hochgebirge findet, und versiegelt das berühmte A-Pfeil-Logo von Alpine, als wäre es von Eis umgeben.
Wie in der A290 ermöglicht ein aus der Formel 1 abgeleiteter OV-Knopf (für „Overtake“) am Lenkrad es, mit einer leichten Berührung die volle Motorleistung abzurufen. Weitere Lenkradtasten erlauben die Anpassung der hydraulischen Federung, die Dosierung der regenerativen Bremsen und die Einstellung der Multimedia-Modi.
Formel-1-Fahrerlebnis
Die Tasten auf der Mittelkonsole, mit denen sich das Getriebe bedienen lässt, sehen wie geschliffene und polierte Gesteinsbrocken aus.
Um das sportliche Erlebnis in vollen Zügen zu genießen, hat das Alpine Designteam den A390_β Fahrersitz nach dem Vorbild eines Formel-1-Schalensitzes entwickelt. Er bietet zwei Fahrpositionen für zwei unterschiedliche Nutzungsarten: für maximale Vielseitigkeit im Alltag oder für sportliche Höchstleistungen. Aktivieren lässt sich die F1-Sitzposition mit einer von der Luftfahrt inspirierten Steuerung, die sich rechts neben dem Sitz befindet. Die Beifahrerin oder der Beifahrer wird dann zum Co-Piloten – dank einer vor ihm schwebenden Glasscheibe, auf der Informationen über den Straßenverlauf angezeigt werden.
Die normale Sitzposition für den Alltag ist hoch, die Pedale befinden sich nahe am Boden. In der zweiten Position geht es um maximale Leistung und Sportlichkeit: Der gesamte Sitz kippt in die F1-Position, die Pedale werden angehoben und das Lenkrad gestrafft. Der Sitz schwebt fast über dem Boden. Diese Leichtigkeit zeigt sich auch in der Wahl der Materialien: Der Sitz besteht aus einer Carbonschale, die Kopfstütze aus einer flexiblen, 3D-gedruckten Struktur, in die ein transparentes Element eingelegt ist, das aus Eis geschnitzt zu sein scheint.
Die Vordersitze sind mit einem zweifarbigen Vierpunkt-Sabelt-Gurt ausgestattet, der an das Anschnallsystem eines Formel-1-Rennwagens erinnert.
Komfort im Fond
Im Gegensatz zum fahrerorientierten vorderen Teil des Innenraums steht der hintere Bereich ganz im Zeichen des Komforts. Memory-Schaum sorgt für herausragenden Sitzkomfort, während die weiße, aus einem Stück gefertigte Rücksitzbank den Eindruck einer unberührten Schneedecke vermittelt. Die geschwungenen Formen der Türverkleidungen, des mittleren Bereichs und der Kopfstützen erinnern an kurvenreiche Pisten.
In der Mitte gibt es für die Fondpassagiere einen Würfel in Form eines Hologramms. Im oberen Bereich des Sitzes sorgen in Eisblöcke gehüllte Lautsprecher für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Auf der hinteren Ablage erinnern Stratasys-Kristalle an das Glitzern von Schnee im Sonnenlicht.
DIE ZUKÜNFTIGE A390: FRANZÖSISCHE TECHNOLOGIE UND SAVOIR-FAIRE
Seit der Gründung der Marke Alpine im Jahr 1955 arbeiten die Ingenieure daran, den Sportwagen von morgen zu erfinden. Ihre aktuelle Herausforderung ist es, die besondere Sportlichkeit von Alpine auf das Elektrozeitalter zu übertragen und dabei genauso viel – wenn nicht noch mehr – Fahrspaß zu bieten. Nach der A290, die Sportlichkeit in der Stadt neu interpretiert, soll die A390 das Fahrerlebnis der A110 in einem sportlichen Fastback-Modell erlebbar machen, das Platz für bis zu fünf Personen bietet. Alpine zeigt, dass dieser Traum Wirklichkeit werden kann – dank der Technologien, die für diesen Neuzugang der Dream Garage entwickelt wurden.
„Die A390_β ist ein Vorgeschmack auf unseren zukünftigen Sport Fastback“, sagt Sovany Ang, Vice President, Alpine Product Performance. „Er wird die Ära des elektrischen Fahrvergnügens für Autoliebhaber einläuten, die die Sportlichkeit einer A110 und die perfekte Balance zwischen Unterscheidbarkeit, Leistung und Alltagsnutzung suchen. Die A390 bringt die besten Technologien zusammen, die bei Alpine und bei unseren Partnern entwickelt wurden, und steht damit auch für das französische Know-how der Marke.“
Eine für Alpine angepasste Plattform
Der künftige Sport Fastback ist als Elektroauto konzipiert und wird auf einer stark modifizierten Version der Ampere Plattform AmpR Medium basieren. Die Flexibilität und die Vorteile dieser speziellen Elektroplattform haben es den Ingenieuren von Alpine ermöglicht, notwendige Änderungen vorzunehmen, um einen sportlichen Fastback zu entwickeln. Die Batterien sind unter dem Fahrgastraum positioniert, um den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu halten und die Straßenlage zu verbessern. Der flache Boden optimiert das Platzangebot an Bord und vermittelt allen Passagieren ein größeres Raumgefühl als in einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Dynamische Fahrleistungen
Für den Antrieb des Sport Fastback sind drei von Alpine entwickelte Elektromotoren – einer vorne und zwei hinten – zuständig, die ihre Kraft über ein innovatives, nicht permanentes AWD-System auf alle vier Räder übertragen.
Den Achsantrieb steuert das Drehmoment-Management-System Active Torque Vectoring, das von Alpine Ingenieuren entwickelt und perfektioniert wurde. Es regelt die Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad und optimiert so das Fahrverhalten in Längsrichtung sowie die Kurvendynamik. Zugleich garantiert es ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen, unabhängig von der Bodenhaftung der einzelnen Räder.
Im Ergebnis besitzt das Fahrzeug die Leichtigkeit einer A110 und vermittelt in jedem Fahrmodus ein einzigartiges Erlebnis. Die technologische Kombination aus drei Elektromotoren, die durch das Active Torque Vectoring koordiniert und überwacht werden, war bisher Hypercars in Kleinserie vorbehalten und ist eine Weltneuheit in diesem Segment.
Ein sportlicher Fastback mit französischem Savoir-faire
Französisches Savoir-faire gehört zu den Grundwerten und Pfeilern der Marke Alpine – das Showcar A390_β liefert dafür ein eindrucksvolles Beispiel.
Der Fahrzeugboden besteht aus Hochleistungs-Carbon und stammt von Lavoisier Composites, einem in Lyon ansässigen Start-up-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff auf ökologischer Basis spezialisiert hat. Inspiriert von der mineralischen Ästhetik von Basaltorgeln, besteht der Boden aus einer Vielzahl von dreieckigen Elementen, in denen sich die Tiefe von Carbon und der Glanz von Silizium offenbaren. Diese exklusive Anfertigung wird komplett aus recycelten Materialien aus der Luftfahrt- und Photovoltaikindustrie hergestellt.
Die Kopfstützen der Sitze entstehen bei der Erpro Group im 3D-Druck. Der französische Marktführer im 3D-Druck entwickelt hochmoderne Prototypen für die Automobil-, Luftfahrt-, Design- und Luxusbranche. Verwendet wurde Pebax® Rnew® von Arkema, ein Elastomer auf Biobasis, das teilweise aus Rizinussamen hergestellt wird.
Die von Devialet entworfene und entwickelte maßgeschneiderte Akustikarchitektur garantiert beim Showcar und auch beim Serienfahrzeug eine Klangqualität der Spitzenklasse. Damit wird den Fahrgästen der Eindruck vermittelt, in einem Tonstudio zu reisen. Das System verstärkt die Motorengeräuschsimulation Alpine Drive Sound (ADS), um den Insassen in der Kabine die ganze Kraft eines sportlichen Klangerlebnisses zu bieten.
Im Rahmen der bestehenden Partnerschaft mit Michelin wird das Serienmodell mit Reifen ausgerüstet, die in Zusammenarbeit mit Alpine entwickelt werden und ein einzigartiges Fahrerlebnis mit der A390 ermöglichen.
100 Prozent elektrisch, 100 Prozent französisch
Die Serienversion der A390 wird ab 2025 auf der Plattform AmpR Medium im Alpine Werk Dieppe Jean Rédélé gefertigt. Die drei Elektromotoren kommen aus der Megafactory in Cléon, die Batterien werden in Douai montiert.
11.10.2024/ PR Alpine Deutschland presse.alpine.de
Alpine A290: offizielle Premiere am 13. Juni 2024
• Alpine wird seinen Kompaktsportler, die A2901, das erste Modell der „Dream Garage“, am 13. Juni 2024 vorstellen
• Alpine feiert die Weltpremiere zum Auftakt des legendären Langstreckenrennen von Le Mans in Frankreich
• Die Premiere des elektrischen Hot-Hatch A290 kann am 13.06.2024 ab 12:30 Uhr hier live verfolgt werden: events.alpinecars.com
Der Hot Hatch ist das erste Modell der 100-prozentig elektrischen „Dream Garage“ der Marke. Auf den Kompaktsportler werden ein GT C-Crossover und die neue A110 folgen. Zum Auftakt des größten Langstreckenrennens, dem 24-Stunden-Rennnen von Le Mans in Frankreich, wird der urbane 5-Sitzer enthüllt.
Die Weltpremiere wird live aus Le Mans, am Donnerstag, den 13. Juni 2024 um 12:30 Uhr übertragen: events.alpinecars.com
[1] Alpine A290: Die Entwicklung der Version für den europäischen und deutschen Markt ist noch nicht abgeschlossen. Die Alpine A290 wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert; das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart.
11.06.2024/ PR Alpine Deutschland presse.alpine.de
ATELIER ALPINE STELLT 26 NEUE KOLLEKTIONEN ZUR INDIVIDUELLEN GESTALTUNG DER A110 VOR
• Individuelle neue Aussenfarben und Innenraumharmonien für die A110 S und A110 R Turini
• Mehr Möglichkeiten zur persönlichen Gestaltung der A110 durch je vier neue Karosserie- und Innenraumfarben
• Erstmalige Präsentation im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans
Das Atelier Alpine Programm bietet seit 2021 der Kundschaft die Möglichkeit, ihre A110 mit einer Auswahl an Farben ganz nach eigenem Geschmack zu gestalten. Das bisherige Programm umfasste eine Reihe von Rädern, Bremssätteln sowie drei Lackierungen, die allesamt auf der DNA der Marke basieren. Nun erweitert Alpine das Atelier um neue Individualisierungsmöglichkeiten.
26 neue harmonische Kollektionen
Mit einem offenen Ohr für die Wünsche ihrer anspruchsvollen Kunden haben die Designer von Alpine neue Farbkombinationen für das Exterieur und den Innenraum entworfen: Die neuen Kollektionen umfassen unter anderem die Karosserielackierungen Bleu Tempête Matt, Rouge Sismique, Vert Acid Matt und Noir Carbone Matt, die der A110 eine besondere Note verleihen. Hinzu kommen Bleu Racing Matt und Gris Tonnerre Matt.
Im Innenraum sorgen Alcantara®-Veredelungen in Grau, Rot und Blau sowie Orange dafür, dass jeder Kunde das Ambiente wählen kann, das seinen Stil widerspiegelt. Die Farben sind an den Nähten des Lenkrads, des Instrumententrägers und der Türen, der Mittelkonsole sowie der Fussmatten zu sehen und harmonieren mit der Nullpunktmarkierung des Lenkrads, den Türriemen (beim R Turini) und den Sabelt®-Sitzen.
Atelier im Herzen von Le Mans
Einen ersten Blick auf die neue Auswahl des Atelier Alpine erhalten Zuschauer beim legendären 24-Stunden-Langstreckenrennen von Le Mans, wo Alpine mit dem Hypercar A424 antreten wird: Im „Manufacturers’ Village“ im Herzen des Circuit de la Sarthe stellt Alpine als eines der neuen Kollektionsmodelle die A110 S in Bleu Racing Matt aus.
Alle 26 neuen Kollektionen sind mit Erscheinen der zugehörigen Preislisten ab dem dritten Quartal des Jahres bestellbar. Die Auslieferungen sind für Ende 2024 geplant.
11/06/2024/ media.renault.ch
Alpine Alpenglow(Alpenglühen) Hy4: Prototyp mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor
Premiere im Rahmen der Total Energies 6 Stunden von Spa-Francorchamps
- Alpine Alpenglow(Alpenglühen) Hy4 zeigt, dass Leistung, nachhaltige Entwicklung und aufregender Sound vereinbar sind
- Name kombiniert Hy für Wasserstoff (Hydrogen) und 4 für vier Zylinder, V6-Motor folgt noch vor Jahresende
- Technologie zeigt neuen Ansatz zur Dekarbonisierung des Motorsports und einen möglichen Weg für Sportwagen
- Ausblick auf die zukünftige Designentwicklung von Alpine
Der Alpine Alpenglow Hy4 ist kein reines Konzeptfahrzeug, sondern ein echter praxistauglicher Versuchsträger, der mit seinem Kohlefaser-Monocoque und seinem 340 PS starken 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbomotor als Rennwagen konzipiert wurde. Er folgt auf das Concept Car Alpenglow, das Alpine 2022 auf dem Pariser Autosalon als Manifest für die künftige Ausrichtung der Marke bei Design und nachhaltiger Innovation präsentierte. Die „Mutter aller künftigen Alpine Modelle“ verkörperte den damaligen Entwicklungsstand der Marke bei wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren. Diese bieten ein hohes Leistungspotenzial für die Straße und den Motorsport und stehen im Einklang mit den ehrgeizigen Dekarbonisierungszielen von Alpine. Mit dem Alpine Alpenglow Hy4 zündet Alpine die nächste Entwicklungsstufe und zeigt ein fahrendes Versuchslabor.
Nach einer Präsentation auf der Rennstrecke am 10. Mai wird der Alpine Alpenglow Hy4 am 11. Mai im Vorfeld des FIA-WEC-Langstreckenrennens TotalEnergies 6 Stunden von Spa-Francorchamps seine Publikumspremiere vor über 70.000 Zuschauern geben. Das Rennen bietet die perfekte Gelegenheit, der motorsportbegeisterten Öffentlichkeit zu demonstrieren, wie sich der Sound als wesentlicher Bestandteil der Faszination eines Rennwagens mit einem wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor bewahren lässt. Diese Emotionen werden durch das im Vergleich zum Vorgänger nochmals spektakulärere Design weiter verstärkt. Der Alpine Alpenglow Hy4 wird auch während der 92. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans am 14. und 15. Juni 2024 Demonstrationsfahrten absolvieren.
Der Versuchsträger verkörpert auf perfekte Weise den Namen Alpenglow. Das glühende Licht auf den Bergspitzen vor Sonnenaufgang als Symbol für den Anbruch eines neuen Tages.
Hierzu Bruno Famin, Vice President Alpine Motorsports: „Im Rahmen unseres Engagements für einen kohlenstofffreien Motorsport sehen wir den Wasserstoff-Verbrennungsmotor als eine äußerst vielversprechende Lösung. Wasserstoff wird ein wichtiger Schritt bei der Dekarbonisierung der nächsten Generationen von Langstreckenautos und vielleicht auch F1 sein. Der Alpenglow Hy4 veranschaulicht dies perfekt – ein echtes Technologielabor für die Entwicklung der Wasserstoffmotoren von morgen.“
Ein Design voller Symbolik
Alpine Design Direktor Antony Villain sagt: „Der Alpine Alpenglow Hy4 kann nun unter Beweis stellen, was das ursprüngliche Konzeptauto visuell angedeutet hat: ein echter Rennwagen zu sein mit all dem visuellen und akustischen Ausdruck, den man erwartet.“
Der Alpine Alpenglow Hy4 ist dem Concept Car von 2022 sehr ähnlich, aber nochmals harmonischer proportioniert. Die Form folgt bei dem Versuchsträger der Funktion, mit einer neu gestalteten Crashbox zur Absorption von Aufprallenergie, einem größeren Innenraum mit zwei Sitzen und einem höheren Aufbau, wobei die Lage der Wasserstofftanks in den Seitenkästen und hinter dem Cockpit beibehalten wurde. Die Spur wurde auf 2,10 Meter verbreitert. Die Gesamtbreite beträgt jetzt 2,15 Meter, die Länge 5,20 Meter und die Höhe 1,10 Meter. Die sorgt für ideale Proportionen und stellt die optische Verbindung zur Alpine A424 her, die in der prestigeträchtigen Hypercar-Kategorie der World Endurance Championship antritt.
Akustisch präsenter Wasserstoffantrieb mit 340 PS
Der wasserstoffbetriebene Versuchsträger basiert auf einem LMP3-Rennwagenchassis aus Kohlefaser. Unter der Karbonhaube des Alpine Alpenglow Hy4 arbeitet ein 2,0-Liter-Reihenvierzylinder mit Turbolader, der 250 kW/340 PS leistet. Das Triebwerk verfügt über Wasserstoff-Direkteinspritzung mit 40 bar Druck und Wassereinspritzung zur Reduzierung der NOx-Emissionen. Es erreicht eine maximale Drehzahl von 7.000 U/min und überträgt seine Kraft über ein sequenzielles Renngetriebe mit Fliehkraftkupplung an die Antriebsräder. Die Leistung ist vergleichbar mit der eines Benzinmotors, die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 270 km/h.
Der Motor erfordert spezielle Entwicklungsarbeit, da Wasserstoff in Gasform eingespritzt wird, was es schwieriger macht, ein homogenes Gemisch zu erzeugen als bei Benzin, das in Tropfenform injiziert wird.
Die drei Tanks des Alpenglow Hy4 speichern Wasserstoff in Gasform (je 2,1 kg) unter hohem Druck: 700 bar. Sie befinden sich in den Seitenkästen und hinter dem Cockpit und sind vom Innenraum abgeschottet. Ein Druckregler reduziert den Druck von 700 auf 200 bar, bevor der Wasserstoff dann nochmals reduziert mit 40 bar direkt in die Brennräume eingespritzt wird.
Alpine Racing verfolgt aufmerksam die Änderungen in den Wettbewerbsreglements: Der Automobile Club de l’Ouest wird bei den 24 Stunden von Le Mans ab 2027 wasserstoffbetriebene Autos zulassen. Auch die Motoren der Formel 1 könnten bis 2031 auf Wasserstoff umgestellt werden.
Umfangreiches Engagement für den Wasserstoffantrieb
Die Renault Group arbeitet markenübergreifend an verschiedenen Formen von Wasserstofflösungen als Beitrag zur Kohlenstoffneutralität in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050.
ALPINE A290: ELEKTRISCHER KOMPAKTSPORTLER UNTER EXTREMEN BEDINGUNGEN AM POLARKREIS GETESTET
Kurz vor der Markteinführung im Juni 2024 durchläuft der neue vollelektrische Alpine Kompaktsportler A290 Fahrtests unter extremsten Wetterbedingungen in der Nähe des Polarkreises. Die
Technikteams prüfen die Prototypen in Schweden bei Temperaturen von bis zu -30°C auf der Rennstrecke und auf der Strasse. Mit den Tests im grossen Massstab stellt das Team sicher, dass das neue
Alpine Modell unter schwierigsten Gegebenheiten jederzeit die geforderte Performance erreicht.
«Wir testen aktuell die A290, unseren kommenden kompakten Elektrosportwagen im B-Segment, unter extrem anspruchsvollen Bedingungen in Schwedisch-Lappland. Damit die A290 unter allen Bedingungen
und bei jedem Wetter perfekt funktioniert, ist die Winterentwicklungsphase von entscheidender Bedeutung. Zumal es sich um ein völlig neues Modell handelt. Die Ergebnisse sind sehr
vielversprechend, so dass der Marktstart in den kommenden Monaten erfolgen kann»,
erklärt Philippe
Krief, CEO von Alpine.
Wie bei jedem Modell von Alpine wird auch bei der A290 besonderes Augenmerk auf die dynamische Performance gelegt. Das Ansprechverhalten des Motors, die Fahrpräzision und die Agilität werden
sorgfältig geprüft, um auch unter extremen Bedingungen ein exzellentes Fahrerlebnis zu bieten.
Technische Ausstattung bis ins kleinste Detail getestet
Darüber hinaus testen die Ingenieure zahlreiche Ausstattungsdetails, darunter die Heizung, die Qualität der Scheibenbelüftung und -enteisung sowie die ESP-Funktion bei Schnee. Keiner dieser
Punkte lässt sich in einem Technikzentrum annähernd so realitätsnah prüfen wie unter den Extrembedingungen am Polarkreis.
Bei ihrer ersten offiziellen Ausfahrt präsentierte sich die A290 mit dem „A-Arrow“-Logo als Camouflage auf dem Dach und in der Farbe Alpine Blue. Der Prototyp startete erstmalig mit den
endgültigen Karosserieabmessungen: 3‘990 mm Länge, 1‘820 mm Breite, 1‘520 mm Höhe sowie einem Radstand von 2‘530 mm.
Ebenfalls enthüllt wurde das exklusive, abgeflachte A290 Sportlenkrad aus Nappaleder und mit Mittelmarkierung, eine Reminiszenz an den Motorsport, der seit jeher Teil der Alpine DNA ist. Das
Alpine Lenkrad verfügt über drei wesentliche Funktionen, die der Formel 1 entliehen sind: Die Überholtaste (Overtake; OV), Recharge (RCH) und die Fahrmodi mit One-Touch-Zugriff.
Exklusive, von Michelin entwickelte „A29“-Markierung
Um das Bremsverhalten und die Fahrpräzision unter harten Winterbedingungen zu messen, wurde die A290 mit Hochleistungsreifen vom Typ MICHELIN Pilot Alpin 5 ausgestattet. Seit Beginn ihrer
Zusammenarbeit im Jahr 2012 haben Alpine und Michelin ihre Partnerschaft bei der Reifenentwicklung ausgebaut. Ergebnis der zweijährigen Arbeit sind drei spezielle 19-Zoll-Reifen für die
A290:
- Ein Winterreifen: MICHELIN Pilot Alpin 5
- Zwei Sport-Sommerreifen: MICHELIN Pilot Sport EV für optimale Energieeffizienz und MICHELIN Pilot Sport S5 für maximale Leistung
Die drei Reifen ermöglichen der A290 bei allen Bedingungen – ob bei Trockenheit, Nässe oder Schnee – optimale Leistung. Jeder Reifen ist mit einer exklusiven Kennzeichnung versehen, die dem
Kodierungssystem des jeweiligen Alpine Modells entspricht.
Für die A290 lautet diese Kennzeichnung „A29“. So wird sichergestellt, dass die Kunden beim Reifenwechsel immer genau die gleiche Performance erhalten: ein perfektes Gleichgewicht zwischen
Sicherheit, Reichweite und Handling sowie Haltbarkeit, Komfort und Akustik.
19/02/2024, media.renault.ch/
ALPINE STELLT SEINE NEUEN RENNWAGEN FÜR FORMEL 1 UND LANGSTRECKEN-WELTMEISTER-SCHAFT VOR
Der A524 ist ein brandneues Konzept, das für die nächsten beiden Saisons entwickelt wurde und sich durch innovative Lösungen auszeichnet, die aus den Erfahrungen der vorherigen Fahrzeuge resultieren. Der wegweisende Ansatz ermöglicht es dem Team, in den kommenden beiden Jahren einen stringenten Entwicklungspfad einzuschlagen, bevor die bereits angekündigte radikale Änderung des technischen Reglements greift.
In der World Endurance Championship startet Alpine 2024 mit der A424 in seine erste Saison als Werksteam in der Hypercar-Kategorie. Besonders interessant aus deutscher Sicht: Erstmals wird Mick Schumacher im Fahrzeug mit der Startnummer 36 in der renommierten Langstreckenmeisterschaft an den Start gehen. Zusammen mit ihm sind die erfahrenen Piloten Nicolas Lapierre und Matthieu Vaxivière am Start. Das Auto mit der Startnummer 35 wird von den Neuzugängen Ferdinand Habsburg und Paul-Loup Chatin sowie Charles Milesi gesteuert. Das junge Talent bestreitet seine zweite Saison für das Team. Jules Gounon fungiert als Reservefahrer für die Saison 2024.
Die aufmerksamkeitsstarke Farbgebung der A524 und A424 ist bewusst modern gehalten. Inspiriert ist sie durch die Partnerschaft von Alpine mit dem zeitgenössischen Künstler Felipe Pantone. Das Design ist im Kern schwarz mit leuchtenden Mustern in Alpine Blau. Es ist unverwechselbar und trägt zur Identität von Alpine Motorsports bei. BWT geht 2024 bereits im dritten Jahr als Partner des F1-Teams an den Start. Das rosa Branding des Herstellers von Spezialchemie und Systemen zur Wasseraufbereitung prägt auch in der neuen Saison das Erscheinungsbild der A524. Bei acht Rennen wird 2024 die Farbe Rosa dominieren, um die starke Partnerschaft von Alpine mit dem im österreichischen Mondsee ansässigen Unternehmen zu unterstreichen.
Neben BWT stützt sich das Alpine F1-Team bei seinem Motorsportengagement auf eine starke Gruppe treuer Sponsoren, darunter als Premium-Partner bp, Castrol und Renault E-Tech. Neu hinzu kommt 2024 H. Moser & Cie. Der Schweizer Luxusuhrenhersteller ist auch auf der A424 vertreten, ebenso wie die Öl- und Benzinmarke Elf.
Der CEO der Renault Group, Luca De Meo, und der CEO von Alpine, Philippe Krief, bekräftigten im Rahmen der Vorstellung der Fahrzeuge das Engagement des Konzerns im Motorsport durch die Marke Alpine.
Die A424 wird noch in diesem Monat zum Prolog und zum ersten Rennen der Saison nach Katar reisen, während die A524 die Saison 2024 auf der Rennstrecke mit einem Shakedown am 20. Februar beginnt. Es folgen vom 21. bis 23. Februar drei Testtage in Bahrain, bevor eine Woche später dort der Saisonauftakt stattfindet.
ALPINE ANGEBOT UND PREISE FÜR 2024 STEHEN FEST
• Alpine aktualisiert die A110 Baureihe für 2024 mit einem erweiterten Ausstattungsumfang für A110, A110 GT und A110 S
• Neue Version A110 R Turini auf Basis der A110 R mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern „GT Race“
• Neue Heritage-Lackierung „Orange Corail“
• Bestellstart ab sofort, Produktionsbeginn im März 2024
Alpine aktualisiert die A110 Baureihe und erweitert die Serienausstattung von A110, A110 GT und A110 S um neue, wertsteigernde Details. Neu ins Alpine Modellprogramm kommt 2024 ausserdem die A110 R Turini auf Basis des sportlichen Spitzenmodells A110 R. Ausgestattet mit den 18-Zoll-Leichtmetallrädern „GT Race“, erinnert sie an den Col de Turini in den südfranzösischen Seealpen, eine traditionelle Station der Rallye Monte Carlo.
«Inspiriert durch den Erfolg der A110 R seit Markteinführung im Oktober 2022 und Auftragsbücher, die bis Ende 2024 gefüllt sind, bringt Alpine die A110 R Turini auf den Markt – eine neue Variante mit GT Race Rädern für eine vielseitigere Nutzung auf der Strasse. Ergänzend zur A110 R, die 2024 weiterhin im Programm bleibt, wird die A110 R Turini es uns ermöglichen, unsere Kundschaft schneller zu beliefern», erklärt Antonino Labate, Alpine Vice President Sales, Marketing and Customer Experience.
ALPINE A110: DAS ORIGINAL, AB CHF 69’000.-
Weiterhin erhältlich ist 2024 das 185 kW/252 PS starke A110 Basismodell mit einem agilen und spritzigen Fahrgefühl, das an die legendäre A110 Berlinette der 1960er- und 1970er-Jahre erinnert.
Neu zur Serienausstattung gehören die 18-Zoll-Leichtmetallräder „Sérac“ und innenbelüftete 320-mm-Bremsscheiben für eine noch höhere Verzögerungsleistung. Hinzu kommen elektrisch einklappbare Aussenspiegel sowie die Aluminium-Sportpedalerie.
ALPINE A110 GT: DAS SPORTLICHE GRAND TOURING COUPÉ,
AB CHF 81‘000.-
Mit der A110 GT bietet Alpine eine komfortorientierte, elegante Alternative zur A110 S für den Alltag und Langstreckenfahrten an. Ihre Motorleistung liegt bei 221 kW/300 PS.
Die Liste der Neuheiten ab Werk umfasst glanzgedrehte 18-Zoll-Leichtmetallräder „Grand Prix“ in Diamantschwarz, das Alpine „A“-Emblem an den Fahrzeugflanken in Chrom sowie das Focal® Premium Audiosystem. Zusätzlich werten künftig der automatisch abblendende Innenspiegel, beheizbare Sitze sowie Pedale und Beifahrer-Fussstütze aus Aluminium die Serienausstattung auf.
ALPINE A110 S: KRAFT FÜR LEISTUNG, AB CHF 83‘000.-
Kennzeichen der Alpine A110 S ist ein eigenständiges Sportfahrwerk, mit dem sich das Potenzial des 221 kW/300 PS starken Motors voll ausschöpfen lässt. Auf Wunsch sind Semi-Slick-Reifen und ein spezielles Aerodynamik-Kit für eine Kundschaft erhältlich, die ein noch unmittelbareres Fahrerlebnis wünscht, insbesondere auf der Rennstrecke.
Neue Seriendetails ab 2024 sind geschmiedete 18-Zoll-Fuchs-Räder, Frontscheinwerfer mit schwarzer Einfassung, der automatisch abblendende Innenspiegel und elektrisch einklappbare Aussenspiegel.
ALPINE A110 R TURINI: DIE „R“ VERSION FÜR DIE STRASSE,
AB CHF 110‘000.-
Alpine erweitert 2024 die A110 Baureihe um die neue, von der kompromisslos sportlichen A110 R abgeleitete Version A110 R Turini. Kennzeichen sind die serienmässigen 18-Zoll-Leichtmetallräder „GT Race“ in Schwarz mit satiniertem Finish.
Die A110 R Turini behält die DNA der radikal konzipierten A110 R bei, welche die Grenzen der A110 weiter Richtung Rennsport verschiebt. Von dieser übernimmt sie das für den Einsatz auf der Rennstrecke hin optimierte Sportfahrwerk, das die Motorleistung von 221 kW/300 PS perfekt auf den Asphalt bringt. Weiteres Merkmal ist die ausgiebige Verwendung von gewichtsparender Kohlefaser, unter anderem für Seitenschweller, Heckflügel, Frontschürze und -haube, Diffusor sowie Heckabdeckung.
PREISE FÜR DIE SCHWEIZ
A110 CHF 69‘000.-
A110 GT CHF 81‘000.-
A110 S CHF 83‘000.-
A110 R Turini CHF 110‘000.-
A110 R CHF 116‘000.-
13/12/2023, media.renault.ch/